Videokonferenzen
ZOOM: Wird derzeit von sämtlichen steirischen pädagogischen Hochschulen und Universitäten empfohlen. In der kostenfreien Version sind bis zu 40-minütige Videokonferenzen möglich, nach eingerichtetem Konto können Konferenzen im Vorhinein geplant werden, Screensharing ist ebenso möglich, die Wahl der Geräte vom Smartphone übers Tablet bis zum Computer flexibel. Für gute Tonübertragungen wird ein Mikrofon empfohlen, um den Audio-Pegel manuell zu optimieren.
Die entsprechende Software muss von zoom.us installiert werden.
JITSI: Schnell und ohne Anmeldung auf Smartphones, Tablets und am Computer einsatzbereit. Teilnehmer_innen benötigen lediglich den frei gewählten Namen des Meetings. meet.jit.si
WHATSAPP: Zur zeitgleichen Kommunikation (Anruf) oder zeitversetzt (Chat) zum Versenden und Erhalten von Nachrichten, Audio- und Videoaufnahmen gut geeignet. An ein Smartphone mit Rufnummer gebunden, allerdings gibt es auch Web-Anwendungen, um die Bedienungen mit dem Computer zu ermöglichen. Datenschutzrechtlich in vielen Bildungseinrichtungen untersagt.
Ähnliche Apps: Signal, Telegram, Kik, Messenger oder auch beinahe „klassisch“ SMS oder Mail.
SKYPE: Sehr bekannter Instant-Messaging-Dienst, Apps auf Smartphones, Tabletts und Computer verfügbar, ein Konto muss angelegt werden.
Noten & Notensatz
Die durchgeführte Umfrage hat bei Musikschüler_Innen ergeben, dass Musikstücke zu den häufigsten gewünschten Inhalten zählen. Zahlreiche Plattformen können zu den einschlägigen Musik-Verlagen und der eingesetzten Musikliteratur ergänzend beitragen.
noteflight.com: Online Notensatz, Anmeldung kostenfrei und empfohlen, Bezahl-Variante vorhanden. Alle Funktionen können uneingeschränkt (mit Ausnahme der Speicherfunktion) ohne Anmeldung hier getestet werden: http://www.noteflight.com/demo
Besonderheiten: Die Community bietet eine „Tauschbörse“, am Marketplace aufbereitete Noten. Aktuell gibt es aufgrund der Krise spezielle Unterstützung mit erweiterten Zugängen sowie Anleitungen: https://notes.noteflight.com/distance-learning-support/
Tipp: Schüler_innen können sich selbst auf Werksuche für ihr Musikinstrument begeben.
musescore.com: Freie Notensatz-Software und große „Tauschbörse“. Die Funktionen der Software sind sehr umfangreich und ausgereift, Import- und Exportmöglichkeiten im MusicXML- Format ermöglichen den Wechsel zwischen Notensatz-Programmen.
scoreexchange.com: Die Plattform für Sibelius-User mit umfangreichen Such-Möglichkeiten. Derzeit werden hier 280.000 Stücke meist zum Verkauf angeboten.
http://www.schubertline.co.uk: Über 4000 berühmte Lieder, Arien und Duette im klassischen Gesangsbereich sind hier zusammengefasst. Seit einiger Zeit wird man auf das Portal von scoreexchange weitergeleitet.
https://imslp.org: Die große und frei Notendatenbank zum größten Teil aus pdf-Dateien bestehend für derzeit über 156.000 Werke mit über 500.000 Notendateien. Der Inhalt wird sobald er urheberrechtlich nicht mehr geschützt ist unter eine Creative Commons Lizenz gestellt „share alike – Namensnennung und erlaubte Weitergabe der Werke unter denselben Bedingungen“ (vgl.: https://creativecommons.org/choose/).
https://volksmusikland.at/lernen/ Anregungen, Ideen und auch Noten zur musikalischen Volkskulturvermittlung mit Projekten aus ganz Österreich.
Weitere gerade aufgrund der globalen Krise derzeit kostenlos zugänglichen Noten- bzw. Musikportale:
https://www.babelscores.com: zeitgenössische Musik hören und volle Partituren mitlesen
https://www.digitalconcerthall.com: Die berühmte digitale Konzerthalle der Berliner Philharmoniker derzeit kostenlos mit dem Code BERLINPHIL.
https://www.bbc.co.uk/bitesize/subjects/z9xhfg8: Englische Materialen zu den Themen „Composing, Performing and Evaluating music“ mit interessanten Videos bereichert.
https://de.schott-music.com/lernen-lehren: derzeit kostenfreie Downloads für den Online- Musikunterricht
Österreichische Kunstuniversitäten
https://kugscholar.kug.ac.at: freie Ressourcen der Kunstuniversität Graz
https://www.sam.uni-mozarteum.at/workshop-musiktheorie/ : Linksammlung für das Eigenstudium Musiktheorie und Gehörbildung
https://www.mdw.ac.at/ Umfangreiche Linksammlung im Bereich Online-Support @musiceducation
Andere Ressourcen
http://www.mu-sig.de/theorie.htm: Umfangreiche Materialsammlung zur Musiklehre http://oer-musik.de/home Open Educational Resources zur Musik http://bit.ly/Learning-Tools Tools & Materialien für Distance Learning
https://sax4beginner.at/ 100 Apps für den Musik- und Kunstunterricht sowie weitere Links zu Artikeln und Berichten. Ebenso gibt es auf der Startseite den Link zur Massenarbeit von Herrn Plößnig: Apps und Clouds – Digitale Medien im Gruppenunterricht mit Erwachsenen
http://forschungsstelle.appmusik.de Herr Matthias Krebs war im vergangenen Semester als Gast an der Kunstuni Graz und hat dabei interessante Einblicke in seine Forschungsarbeitt gezeigt. Ein aktueller Artikel vom 16. März 2020 beschäftigt sich mit „Gesangs- und Instrumentalunterricht über Skype und Co“.